
Farbpsychologie Marketing, Branding und Arbeitsplatz: Tipps & Best Practices
Lesezeit: 6 Min
Was macht blau, gelb, grün oder rot mit Ihnen? Welche Emotionen werden bei Ihnen ausgelöst? Allein die Natur nutzt zahlreiche Farben, um zu kommunizieren – etwa zur Tarnung oder als Warnung. Im Alltag helfen sie uns nicht nur bei der Orientierung, sondern spielen auch eine große Rolle in der Werbung. So zeigt eine Studie von Satyendra Singh, dass Farben 90 % der spontanen Beurteilung einer Marke ausmachen. Zudem beeinflussen sie unser vegetatives Nervensystem sowohl positiv als auch negativ – nach einer Studie von Farbexperte und Professor für Didaktik der visuellen Kommunikation Prof. Dr. Axel Buether steuern Farben die Emotionen, das Handeln und Denken von uns allen.
Deshalb lohnt es sich, die Macht der Farben gezielt einzusetzen – zum Beispiel im Marketing, beim Branding oder in der Gestaltung von Arbeitsplätzen. Wie? Tipps und Best Practices zum Einsatz der Farbpsychologie in diesen Bereichen erhalten Sie im Blogartikel.
Was ist Farbpsychologie im Marketing?
Farbpsychologie untersucht, wie Farben unbewusst unsere Gefühle, Gedanken und Entscheidungen beeinflussen. In diesem Zuge beschreibt Farbpsychologie im Marketing den Einfluss bestimmter Farben auf die Wahrnehmung von Marken.
Dabei sollten Sie Einflussfaktoren wie Vorlieben, Assoziationen, aber auch kulturelle und historische Bedeutungen im Hinterkopf behalten.
Welche Wirkung haben Farben im Marketing und Branding?
Jede Marke möchte Emotionen übermitteln. Aber oft stellt sich die Frage: Wie? Die Antwort darauf liefern Farben. Verknüpfen Sie daher gezielt Emotionen durch die passende Farbwahl mit Ihrer Marke. Dann schaffen Sie einen Wiedererkennungswert. Denken Sie zum Beispiel an Tiffany & Co. mit ihrem unverwechselbaren Türkis – uns kommt direkt Exklusivität und Eleganz in den Kopf. Oder bei Ferrari mit dem ikonischen Rot denken wir sofort an Leidenschaft und Geschwindigkeit. Beide Marken haben ihre Farben untrennbar mit ihren Werten und ihrer Markenpersönlichkeit verbunden.
Helle Farben wirken freundlich, leicht und heben die Stimmung. Dunkle Farben können dagegen etwas einengen, aber auch gemütlich wirken. Laut einer Studie von Psychologe Christof Kuhbandner bleiben vor allem Rot und Gelb besonders gut im Gedächtnis. Wichtig: Jeder Mensch nimmt Farben anders wahr.
Rot – die Farbe des Muts, der Leidenschaft, der Energie
Rot steht für Mut, Leidenschaft und Power. Es wirkt anziehend, weckt den Handlungswillen und erzeugt Dringlichkeit. Deshalb wird Rot im Marketing gern für Aktionen, Rabatte oder Warnhinweise verwendet – vor allem in der Lebensmittelbranche. Rot erhöht Ihren Puls und Blutdruck, steigert Ihre Wachsamkeit – aber es ist auch eine Farbe der Extreme: Sie symbolisiert Liebe und Wärme genauso wie Wut und Gefahr. Kein Wunder also, dass Rot weltweit sehr unterschiedlich wahrgenommen wird.
Unser Tipp: Sind Sie in den Branchen Notfall, Dating, Medien oder Mode vertreten? Dann nutzen Sie Rot. Wichtig: Setzen Sie es dosiert ein – zu viel Rot kann aggressiv wirken. Für Produkte, bei denen Vorsicht geboten ist, ist es allerdings genau die richtige Wahl.
Blau – die Farbe des Respekts, Vertrauens & der Zuverlässigkeit
Blau übermittelt ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit, aber parallel auch der Distanz und Kälte. Trotzdem wird Blau im Regelfall positiv assoziiert. So wird der negative Aspekt der Kälte beispielsweise in der Lebensmittelindustrie für die Gestaltung von Erfrischungsgetränken positiv genutzt. Es senkt im Gegensatz zu Rot den Puls und weitet die Blutgefäße. Dunkel- und Hellblau erzielen hierbei eine unterschiedliche Wirkung. So wirkt Dunkelblau hochwertiger als Hellbau. Nicht ohne Grund nutzen Versicherungen, Banken, Technik- und Pharmazie-Unternehmen Blautöne.
Unser Tipp: Wenn Sie mit Ihrem Unternehmensauftritt Vertrauen und Transparenz vermitteln möchten, wählen Sie Blautöne.
Gelb – die Farbe der Sonne und des Lichts
Hell und leuchtend steht gelb für Sommer, Sonne und Fröhlichkeit. Sie spiegelt Lebendigkeit, Optimismus und Freude wider, aber auch Geiz, Neid und Naivität. Viele Menschen assoziieren gerade Goldgelb auch mit Luxus und Reichtum. Außerdem wird Gelb eine aufputschende und Unruhe stiftende Energie zugeschrieben. Aufgrund ihrer hohen Leuchtkraft wird Gelb neben Orange und Rot oft als Signalfarbe eingesetzt. Ihre Wirkung kommt gut in der Energiewirtschaft, Unterhaltung und allen kinderbezogenen Themen zur Geltung.
Unser Tipp: Nutzen Sie Goldgelb für eine elegante Wirkung, Neongelb für preiswerte Services und kombinieren Sie gelb mit anderen Farben, um die Signalwirkung zu stärken.
Orange – die Farbe der Loyalität, Freundschaft und Familie
Orange ist eine sehr extravertierte Farbe, denn sie steht für Wärme und Geselligkeit – ausschließlich positive Aspekte. Da die Farbe auch mit der Frucht verknüpft ist, symbolisiert sie auch Erfrischung, Aroma und Süße. In diesem Zuge wirkt sie gegen Appetitlosigkeit sowie Depressionen und ist deshalb gut im Lebensmittelbereich einsetzbar. Marketingtechnisch können Sie die Farbe in Zusammenhang mit Aktivität, Lebendigkeit und Jugend nutzen.
Unser Tipp: Orange kombiniert Fröhlichkeit, Unbeschwertheit und auch ein wenig Extravaganz. Setzen Sie sie vor allem bei Kindern und einer junge, kreative Zielgruppe ein.
Grün – die Farbe der Hoffnung, Gesundheit und Frische
Grün ist das Symbol für Natürlichkeit, Zuversicht und Frühling. Grün wirkt entspannend. Marken nutzen grün häufig, um Umweltfreundlichkeit und Gesundheit zu übermitteln. Das Grün des Starbucks-Logos suggeriert beispielsweise Frische, Wachstum und Natürlichkeit – perfekt für ein umweltbewusstes Markenimage.
Unser Tipp: Grün steht für Balance, wirkt beruhigend und natürlich. Dunkles Grün vermittelt Seriosität, Vertrauen und einen Hauch von Luxus. Helles Grün hingegen steht für Jugend, Frische und neue Energie. Je nach Farbton kann Grün also sehr unterschiedliche Botschaften senden – von entspannend bis belebend.
Violett – die Farbe der Spiritualität und des Luxus
Violett steht für Weiblichkeit, Religion, Fantasie und Sinnlichkeit. Sie ist eine typische Beauty-, Wellness- und Modefarbe. Sie wird aber im Vergleich eher selten im Marketing eingesetzt, da die mystische Wirkung schwer greifbar ist.
Unser Tipp: Wenn Sie eine weibliche Zielgruppe ansprechen und Einzigartigkeit vermitteln wollen, setzen Sie auf violett. Die Farbe unterstreicht Ihre Kreativität und Innovationsgeist.
Wie wählen Sie die richtige Farbe für Ihre Brand aus?
Um die richtige Farbe für eine Marke auszuwählen und die Wirkung der Design-Farbe gezielt zu nutzen, sollte immer die Zielgruppe berücksichtigt werden. Ein wichtiges Differenzierungsmerkmal ist das Geschlecht. So bevorzugen Männer eher kräftige mit Schwarz gemischte Farben, während Frauen hellere mit Weiß gemischte Farben vorziehen. Farbtöne mit hohem Weißanteil, wie Hellblau oder Rosa werden insbesondere mit Babyprodukten assoziiert. Das spielt vorwiegend bei geschlechterspezifischen Produkten eine Rolle.
Wählen Sie die Farbe entsprechend Ihrer Markenidentität, Markenpersönlichkeit und Produkte aus. Wichtig dabei ist, die Farben mit Ihren Botschaften in Einklang zu bringen. Stellen Sie sich ein helles, gelbes und oranges Logo für eine Bank oder eine braune oder graue Schachtel für Damenhygiene-Produkte vor – das wäre einfach falsch.
Außerdem haben Farben in unterschiedlichen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen. So steht Rot im Nahen Osten oft für Tod oder Gefahr – nicht für Liebe, wie in westlichen Kulturen. Auch Trends spielen eine Rolle: Durch das steigende Umweltbewusstsein gewinnen erdige, natürliche Töne an Bedeutung. Dabei gilt: Brauntöne wirken schnell schmutzig, wenn sie nicht richtig eingesetzt werden. Neonfarben erleben durch die digitale Welt ein Comeback, vor allem bei der jungen Zielgruppe. Pastellfarben hingegen schaffen Ruhe und wirken als Gegenpol zur Reizüberflutung.
Für eine stimmige Markenwirkung sollten Sie mit einem festen Farbschema arbeiten:
60 % Hauptfarbe, die den Markenkern widerspiegelt,
20 % Akzentfarbe für Highlights
und 10 % neutrale Farbe für Balance.
Unser Tipp: Testen Sie Farben gezielt, z. B. per A/B-Test, um herauszufinden, welche Kombination am besten konvertiert.
Wie wählen Sie die passende Farbe für Ihren Arbeitsplatz aus?
Auch die Farbwahl Ihrer Büroumgebung wirkt sich auf die Emotionen und das Verhalten Ihrer Mitarbeiter:innen aus. Es beeinflusst die Konzentration, Produktivität und Stimmung. Helle Farben heitern auf, während dunkle Farben Geborgenheit vermitteln. Was macht eine schwarze, weiße oder graue Büroumgebung mit Ihnen? Nichts? Diese Farben wirken ohne farbliche Akzente auf Dauer eintönig, spannungslos, abstumpfend und ermüdend. Setzen Sie aus diesem Grund immer auf farbliche Akzente. Für ein natürliches Raumgefühl sorgt eine dunkle Gestaltung des Bodens, eine hellere Nuance an den Wänden und noch eine stärkere Aufhellung an der Decke.
Nutzen Sie Gelbtöne an Wänden oder als Akzente, wenn Sie Kommunikation und Kreativität wie in Besprechungs- oder Kreativzonen anregen wollen. Gelbe Akzente lassen den Raum aufblühen und frisch wirken.
Dahingegen sollte Rot ausschließlich als Akzent eingesetzt werden, um die Motivation zu steigern. Mit Stühlen, Ordnern und Büromaterialien können Sie das gut abbilden. Gerade in Kombination mit Schwarz, Anthrazit und Weiß setzen Sie schöne Akzente. Ansonsten löst der Farbton schnell Aggressivität aus.
Sie wollen Ihre Mitarbeiter:innen in den Konzentrationsmodus schicken und das analytische Denken fördern? Dann setzen Sie in diesen Räumen auf die entspannte und sichere Wirkung von Blautönen. Die Kombination aus hellblauen Bürostühlen und Wandbildern sorgt für ein ruhiges Gesamtbild.
Wenn Sie Ihre Ruhezonen gestalten, setzen Sie auf Grüntöne, da sie Harmonie und Balance übermitteln. Die Töne lassen sich als Wandfarbe oder auch akzentuiert durch Pflanzen mit schlichten Farben wie Braun, Grau oder Schwarz kombinieren.
Achten Sie dabei immer auf einen Ausgleich: Monotonie trägt genauso wenig zu Produktivität bei wie Reizüberflutung und zu starke Hell-Dunkel-Kontraste.
Fazit: Farbpsychologie als Boost für Marketing, Branding und Arbeitsplatzgestaltung
Cola, Fanta und Sprite – alle Marken würden Sie mit bloßem Auge durch die Farbgebung erkennen UND ihnen Emotionen zuschreiben. Warum? Weil die Markenidentität unmittelbar mit den Farben verbunden ist. Rot für Leidenschaft, Blau für Sicherheit, Grün für Natürlichkeit, Gelb für Optimismus, Orange für Kreativität oder Violett für Spiritualität. Welche Farbe Sie für Ihre Marke oder Office-Gestaltung wählen sollten, erfahren Sie durch eine Gegenüberstellung von gewünschten Botschaften und den Farbeigenschaften.