Header-OMR-Festival (1) (1) (1)

OMR Festival 2025: Learnings & Hot Topics

23.06.2025
Lesezeit: 3 Min

Sido, Influencer:innen, Statement Looks UND Masterclasses – das OMR Festival 2025 hatte dieses Jahr so einige Hot Topics zu bieten. Vom spannenden Talk zu Community-Building von Ann-Katrin Schmitz über Influencer:innen-Marketing-Cases bis hin zu Social-Media-Trends, verbreitete das Event nicht nur Festival Vibes, sondern brachte auch Learnings für alle Marketer mit sich. Welche? Die Hot Topics des OMR Festivals 2025 gibt’s im Blogartikel.

Authentizität am Beispiel der Underberg-Kampagne

Eins der besten Beispiele für authentischen Content des OMR Festivals 2025 ist die Kampagne von Underberg und Fanta 4. Warum? In dieser Kampagne ist nichts gestaged oder geskriptet. Die Band führt seit über 25 Jahren das Ritual durch, ein Underberg vor ihrem Auftritt zu trinken. Irgendwann wurde Underberg darauf aufmerksam und es entstand eine Kampagne. Das Schöne daran: Diese Geschichte gibt es wirklich und wirkt dadurch authentisch.

Das Learning: Teilen Sie Einblicke in Ihre Werte und Kultur, denn Menschen folgen Marken, die für etwas stehen – nicht nur verkaufen. Nehmen Sie dabei immer ihre Mitarbeiter:innen und deren Geschichten in den Fokus, denn diese machen das Ganze nahbar und authentisch. Glaubhafter Content mit Mehrwert ist dabei das A&O.

Ann-Katrin-Schmitz‘ Erfolgsfaktor für 2025: Community-Building

Bereits aus dem Talk mit Porsche CEO Robert Ader ging hervor, dass aktives Community Management und der Aufbau einer eigenen Community einer der zentralen Erfolgsfaktoren für Social Media ist. Seine Tipps für Community-Building: Kreieren Sie eine Leidenschaft („passion topic“), eine authentische Verbindung & einen Mehrwert. Auch Social-Media-Expertin Ann-Katrin Schmitz machte deutlich: „Community ist das Kapital, das euch retten kann“. Für sie symbolisiert Community Building eine deepe Connection zum Netzwerk. Diese entsteht durch Langformate wie Podcasts oder Livestreams.

Learning: Richten Sie daher Ihre strategischen Maßnahmen auf Content mit Mehrwert aus, denn das Prinzip der 3-sekündigen Aufmerksamkeitsspanne gibt es nicht mehr – Ihr Content muss vollumfänglich catchen. Um dabei eine möglichst differenzierte Community aufzubauen, sollten Sie verschiedene Plattformen mit unterschiedlichem Content bespielen. Das Wichtigste dabei ist die Interaktion mit der Community.

Influencer:innen-Marketing: Externe vs. interne Influencer:innen

Das OMR Festival 2025 machte deutlich, dass beim Influencer:innen-Marketing vor allem Learning by doing zählt. Viel Austausch, mutiges Testen und echte Begeisterung für die Zusammenarbeit mit Influencer:innen sind essenziell. Dabei ist es wichtig, KPIs zu verstehen und zu analysieren – gepaart mit einem guten Bauchgefühl.

Kooperationen sollten pro Monat strategisch in bestehenden Kooperationen, Test-Kooperationen und neue Kooperationen aufgeteilt werden. Gerade für frisch akquirierte Influencer:innen empfiehlt sich das Vereinbaren von Testmonaten. Wenn sich diese als profitabel erweisen, kann nachgebucht werden. Als Neueinsteiger:in im Influencer:innen-Marketing können Sie mit 40-50 Kooperationen pro Monat beginnen, während Sie die Anzahl mit wachsender Erfahrung auf 200-250 Kooperationen monatlich erhöhen können.

Parallel gewinnen Inhouse Creator zunehmend an Bedeutung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, verschiedene Charaktere aus dem eigenen Team zu definieren und für diese authentische Ideen zu entwickeln. Wichtig dabei: keine starren Skripte verwenden. Die Inhouse Creator dürfen nicht in eine Rolle gezwungen werden, sondern sollen frei auftreten können. Gelungene Beispiele hierfür sind Glückspilz mit mehreren Mitarbeiter:innen oder Hitschler, bei dem der CEO selbst zum Gesicht der Marke wurde.

Fazit OMR Festival 2025: Influencer:innen-Marketing, Community Building und Authentizität sind die Hot Topics

Zwischen Masterclasses und Selfie Drouble servierte das OMR Festival 2025 einige Social Media Hot Topics – vom Aufbau einer eigenen Community über die Bedeutung von Inhouse-Influencer:innen bis hin zu authentischen Geschichten und ganz vorne dabei natürlich das Thema KI. Alles nach dem Motto: Größer, auffälliger, lauter und mehr Interaktionen am Stand.

Die Autor:innen
Kundenberatung & Social Media Management
Mara Winkler &
Nicole Texter
Nicole und Mara bringen Erfahrung in Kundenberatung und Social Media Management mit. Sie unterstützen Unternehmen dabei, passende Strategien zu entwickeln und umzusetzen – von der Marktanalyse bis zur Content-Planung. Mit einem guten Gespür für Trends und einem klaren Blick für digitale Kommunikation begleiten sie ihre Kund:innen praxisnah und professionell.
Kontakt
Mara Winkler & Nicole Texter